EasyGov.Swiss Treuhänder - Zukunftsanalyse

Das Online-Portal «EasyGov» attraktiver für Treuhänderinnen und Treuhänder gestalten.

Im Zentrum der Arbeit steht die Bedürfnisse der Treuhänder. Zum heutigen Zeitpunkt verwenden bereits einige Treuhänder das Online-Portal EasyGov und profitieren auch von diversen Erleichterungen (easygov.swiss, 2019). Durch das Online-Portal EasyGov kann das Geschäftsprozess effizienter und einfacher gestaltet werden (easygov.swiss, 2019). Allerdings wurde festgestellt, dass  die Plattform  EasyGov  zurzeit nicht attraktiv  genug für die Treuhänder ist.  Das grösste Problem besteht darin, dass viele alltägliche Tätigkeiten von Treuhändern auf EasyGov noch nicht vollelektronisch abgewickelt werden kann.

Ziele und Methoden

Das Ziel des Projekts war die Bedürfnisse der Treuhänder zu identifizieren und das Online-Portal EasyGov für Treuhänder attraktiver zu gestalten. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um die aktuelle Diskussion zu diesem Thema aufzuarbeiten und Vorschläge zu sammeln, wie genau EasyGov aufgebaut ist. Durch diese Recherchen wurden IST-Situationen und eine Bedürfnisanalyse erarbeitet. (s. Abb. 1)

Abb. 1: 4 Phasen des iterativen Problemlösungszyklus

Als weiteres wurde ein Interviewleitfaden (Helfferich, 2014) erstellt. Danach wurden anhand diesem Interviewleitfaden fünf ausgewählten Treuhändern interviewt (s. Abb. 2). Die erhaltenen Informationen wurden in die Zukunftsanalyse/Bedürfnisanalyse niedergeschrieben.

Abb. 2: Interviewleitfaden

Es wurden vier Handlungsfelder identifiziert. Das Ziel kann erreicht werden, indem die vier Handlungsfelder auf EasyGov integriert werden. Die vier Handlungsfelder werden im kommenden Abschnitt detaillierter erläutert.

Ergebnisse

Handlungsfeld 1: Berechtigungszuteilung und Single-Sign On

Die Gespräche mit den Treuhändern haben gezeigt, dass die Behördenmeldungen im Bereich Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Radio- und Fernsehabgaben durchgehend über das ESTV-Portal erledigt werden, mit welchem die Treuhänder sehr zufrieden sind. Lohnmeldungen an diverse Behörden wie Ausgleichskassen, Pensionskassen und Versicherer stellen einen weiteren zentralen Behördenprozess dar. Als Gründe dafür wurde einerseits die weite Verbreitung von zertifizierten Lohnbuchhaltungssystemen mit Möglichkeit zur elektronischen Datenübermittlung identifiziert. Anderseits äusserten sich mehrere Experten kritisch zur praktischen Umsetzung im Hinblick auf die notwendige Komplexität, die Integration in die Finanzbuchhaltung und einen möglichen Eingriff in den Privatmarkt. Deshalb besteht somit kein Bedarf, in EasyGov eine ähnliche Funktionalität zu integrieren.

Handlungsfeld 2: Schneller Registrationsprozess von Unternehmen auf EasyGov

Die Interviewpartner wünschen sich einen digitalen, schnellen Registrationsprozess mit wenig Aufwand für den Kunden. Zudem wünschen Sie sich eine durchgehend digitale Vollmachtserteilung für Behördenprozesse im Namen ihrer Kunden und die Möglichkeit, mit einem «Super-User» pro Treuhandunternehmen die Vollmachten zu verwalten und an Mitarbeitende zu verteilen. Die Analyse des Status Quos hat gezeigt, dass EasyGov von diesen Bedürfnissen weit entfernt ist. So dauert der Registrationsprozess für ein Unternehmen aktuell mindestens 14 Tage und die Funktion eines «Super-User» steht - im Gegensatz zum ESTV-Portal - nicht zur Verfügung. Eine durchgehend digitale Vollmachtserteilung ist aktuell aufgrund der geringen Verbreitung der qualifizierten elektronischen Unterschrift nicht möglich.

Handlungsfeld 3: Qualifizierte elektronische Unterschrift

Das Gespräche mit den Treuhändern zeigt, dass die Treuhandbranche grundsätzlich offen gegenüber dem Einsatz einer QEU für den Vollmachterteilungsprozess wäre, allerdings eine extrem kleine Zahlungsbereitschaft für eine QEU besteht und so dieser Prozess aktuell de facto nicht benützt werden würde von Treuhandunternehmen und ihren Kunden. EasyGov teilt die Einschätzung, dass die aktuelle Situation nicht vollumfänglich den Bedürfnissen der Treuhandbranche entspricht, betont aber, dass die Probleme auf fehlende Basistechnologien zurückzuführen sind und es dafür eine politische Lösung bedarf.

Handlungsfeld 4: Standardprozesse im Handelsregister- und Betreibungsregisteramt

Positiv anzumerken ist, dass EasyGov diverse Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren mit dem Handelsregister- und Betreibungsamt elektronisch abwickeln kann und so ein Bedürfnis der Treuhandbranche für Standardprozesse mit den genannten Ämtern befriedigen kann (Scherer & Zumbusch, 2018). In Bezug auf die Portalinfrastruktur vertreten die befragten Treuhänder einstimmig die Ansicht, dass EasyGov nur benutzt werden würde, falls es ihrem Unternehmen und ihren Kunden Zeitersparnisse und somit Effizienzvorteile bringen würde.

Tags: EasyGov, Bedürfnisse, Treuhänder, Handlungsfelder, Zukunftsanalyse, Interviewleitfaden & Experteninterview.

Projektgruppe: Bräutigam Alessio, Furrer Andrea, Huber Florian, Janan Ali Yawar, Kämpf Manuel & Mataraci Merve

Literaturverzeichnis:

easygov.swiss (2019). Der Online-Schalter für Unternehmen. Abgerufen am 17. Dezember 2021, von  https://www.easygov.swiss/easygov/#/de

Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 559--574). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_39

Persönlichkeitsentwicklung (o.D.). Deming-Kreis. Abgerufen am 16. Dezember 2021, von Deming-Kreis - Persönlichkeitsentwicklung (entwicklung-der-persoenlichkeit.de)

Scherer, R. & Zumbusch, K. (2018). Nutzenbewertung EasyGov und KMU Portal [Arbeitsbericht Universität St.Gallen, IMP-HSG]. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Ressort KMU Politik. Nutzenbewertung_KMU-Portal_und_EasyGov_2018_DE.pdf