Business Case Studies

Showroom der Projektarbeiten im Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule (BFH)

Postkutsche 2.0 - Eine Kombination der Dienstleistungen der PostAuto AG und der Post CH AG
Mobility

Postkutsche 2.0 - Eine Kombination der Dienstleistungen der PostAuto AG und der Post CH AG

Kontext Die Digitalisierung, sowie die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen prägen mittlerweile jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Dies gilt auch für den Service Public. Die neuen Bedürfnisse und Ansprüche der verschiedenen Anspruchsgruppen stellen Organisationen wie die PostAuto AG vor unbekannte Herausforderungen (Bundesamt für Raumentwicklung, 2018). Eine Möglichkeit, um auf die

Solare Mobilität – PostAuto AG 
Mit Solaranlagen zur Klimaneutralität der Businnenräume
PostAuto

Solare Mobilität – PostAuto AG Mit Solaranlagen zur Klimaneutralität der Businnenräume

#Mobility #Solaranlage #Sustainable #PostAuto #Klimaneutralität KontextSeit 1906 ist unser Themensponsor «PostAuto AG» für die Menschen in der Schweiz im Einsatz. PostAuto ist Teil der Schweizer Identität. Das Ziel der PostAuto AG ist es, den besten digitalen Service Public für die mobile Bevölkerung der Schweiz zu bieten. Dazu müssen neue Wege

Post Auto Depot Bern
PostAuto

Park & Charge - Ihr nachhaltiger Parkplatz mitten in Bern

Kontext In den Städten herrscht Platzmangel und viele Depots stehen leer. Das wachsende Umweltbewusstsein der Gesellschaft verstärkt den Drang nach Veränderungen. Die Digitalisierung hat Einfluss auf die Mobilität und führt zu technischen Verboten (schlechte Zukunft von Verbrennungsmotoren), die die Elektromobilität fördern. Die PostAuto AG muss diese Einflüsse beachten und darauf

Postauto auf Steroiden - Schrittweise Umstellung auf Elektromobilität
PostAuto

Postauto auf Steroiden - Schrittweise Umstellung auf Elektromobilität

Abbildung 1, Situation Complication Mitigation Die Politik sowie die Gesellschaft fordern, dass Unternehmen sich ökologisch bewusst verhalten. Aus diesem Grund muss PostAuto AG ihre ökologischen Pflichten nachgehen. Heutzutage werden die Strecken, für die PostAuto AG verantwortlich ist, hauptsächlich von Dieselbussen befahren. Diesel steht schon seit längerer Zeit im Fokus der

Steueramt St. Gallen - Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Informationsaufarbeitung
Smart City

Steueramt St. Gallen - Empfehlungen für eine zielgruppenorientierte Informationsaufarbeitung

Wer kennt es nicht? Man will die Steuererklärung ausfüllen und findet die relevanten Informationen nicht. Viele Bürgerinnen und Bürger greifen dann zum Hörer oder begeben sich an den Schalter des entsprechenden Steueramtes. Auch die Stadt St. Gallen wird mit vielen Anfragen konfrontiert, was wiederum zu einer starken Auslastung der Angestellten

E-Form St. Gallen – Online Einreichung von Stundungs- und Erlassgesuchen
Smart City

E-Form St. Gallen – Online Einreichung von Stundungs- und Erlassgesuchen

#SmartCity   #smartSG   #Steuern   #digital   #eform Kontext In der Stadt St. Gallen gibt es rund 50'000 steuerpflichtige Personen. Zurzeit wird die Steuerbehörde mit Telefonanrufen sowie persönlichen Gesprächen am Schalter überflutet. Die Steuerkundschaft hat diverse Fragen zu Steuerthemen und oft treten dabei auch Sprachbarrieren auf. Im persönlichen Austausch mit der Stadt St.

Farbsack-Trennsystem  & Optimierung der App «Entsorgung und Recycling Stadt Bern»
Smart City

Farbsack-Trennsystem & Optimierung der App «Entsorgung und Recycling Stadt Bern»

#SmartCity #Farbsack-Trennsystem #Abfallentsorgung #Bern Kontext Die sachgerechte Entsorgung des Haushaltsmülls ist in vielen Städten ein grosses Problem. Der Abfall türmt sich oft neben den Containern und die Bewohnerinnen und Bewohner wissen nicht immer, wo sie ihre Abfälle entsorgen können. Die Stadt Bern hat, neben einem Abfallkalender in Papierform, der an